Kirks-Community & Fotoforum

 Forum  » Blitzlicht und künstliches Licht  » Methoden beim Blitzen
 Letzter Beitrag zuerst  |  Erster Beitrag zuerst Druckvorschau 
Zum Ende der Seite springen Methoden beim Blitzen Antworten
  Autor: Beitrag:
  Ralf
  post Sternpost Sternpost Sternpost Sternpost Stern
  Super Admin
  Beiträge:134
Methoden beim Blitzen
Antworten   Zitieren   Anfang der Seite springen

Wie setze ich meinen Blitz ein?

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen beim Blitzen, die wir hier einmal näher betrachten wollen:

• als Haupt-, Aufhell- oder als Hilfslicht
• als Blitz vor dem Auslösen des Kameraverschlusses oder während der Belichtung
• als Einzelimpuls oder als Stroboskop
• als direkten oder indirekten Blitz.

Die älteste Methode ist die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, die mit nahezu jeder Kamera und jedem Blitzgerät funktioniert, wenn eine solche Möglichkeit überhaupt besteht. Hier wird der Blitz kurz nach dem Öffnen des Verschlusses gezündet.
Dementsprechend kann man den Blitz, das richtige Blitzgerät und die richtige Kamera vorausgesetzt, den Blitz auch auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisieren. Hier wird nach der Öffnung des Verschlusses erst das vorhandene Licht eingefangen und kurz vor dem Schließen des Verschlusses der Blitz ausgelöst.

Man kann den Blitz auch als Vorblitz einsetzen. Wie der Name schon sagt, wird der Blitz schon vor der Auslösung gezündet. Auf diese Art erfüllt das Blitzgerät unter anderem eine Aufgabe, nämlich die, den „Rote-Augen-Effekt“, der viele Portraits regelrecht scheitern lässt, zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren. Allerdings hat diese Methode einige Nachteile. Schnappschüsse sind mit ihr weitgehend unmöglich, da die Person durch den Blitz ja aufmerksam gemacht wird und im schlimmsten Fall sogar die Augen schließt.
Auch als AF-Hilfslicht kann der Vorblitz eingesetzt werden. Dies ist durchaus sinnvoll, bei schwierigen Lichtverhältnissen oder wenn die Kamera kein eingebautes Hilfslicht für den Autofokus hat.

Mit dem Aufkommen der TTL-Belichtungsmessung hat man dieses Verfahren natürlich auch auf das Blitzen erweitert. Auch hier handelt es sich um einen Vorblitz, der allerdings so kurz vor der Belichtung ausgelöst wird, dass er überhaupt nicht bemerkt wird.
Moderne Blitzgeräte senden kurz vor dem Zünden ein rotes Hilfslicht aus, das den ursprünglichen TTL-Vorblitz ersetzt und weniger auffällig ist.

Der Aufhell-Blitz dient dazu, Gegenlichtaufnahmen zu verbessern. Solche Aufnahmen neigen ja nun mal dazu, zur Silhouette zu werden, der Blitz soll dem entgegenwirken.
Auch zum Einfrieren von Bewegungen ist er bei längeren Belichtungszeiten sehr geeignet.
Beim Aufhellblitzen braucht man eine möglichst kurze Synchronzeit, weil man sonst in der Blendenwahl zu sehr eingeschränkt ist.

Wenn bei der Aufnahme der Blitz mehrfach gezündet wird oder von vornherein ein Stroboskop eingesetzt wird, kann ein Motiv in mehreren Bewegungsphasen abgebildet werden. Hierzu sollte allerdings die Umgebung und der Hintergrund möglichst abgedunkelt sein.

Beim indirekten Blitzen blitzt man entweder gegen die Decke oder sogar gegen die Wand hinter sich. Der Effekt besteht darin, dass durch die Reflektion von der Decke oder der Wand das Licht abgeschwächt wird. Schlagschatten oder auf die roten Augen werden dadurch vermieden. Das Blitzgerät sollte hierbei allerdings über eine möglichst hohe Leitzahl verfügen.
Man kann hierzu auch einen sogenannten „Bouncer“ verwenden, der entweder seitlich oder direkt auf den Blitz aufgesteckt wird. Er wirkt auf das Licht als Diffusor, streut also das Licht und macht es weicher.
Mit einigen Blitzgeräten, meist den sogenannten Stabblitzen, kann sogar direktes und indirektes Blitzen kombiniert werden.

Eine weitere Möglichkeit besteht im entfesselten Blitzen. Hierzu werden mehrere Blitzgeräte entfernt von der Kamera eingesetzt, die so natürlich sehr gezielt genutzt werden können. Ein Steuergerät oder ein sogenanntes Master-Slave System sind hier notwendig.

Die letzte Methode beim Blitzen, auf die ich hier eingehen möchte, ist das sogenannte offene Blitzen. Hierbei wird bei einer Kamera, die am besten auf ein Stativ gesetzt ist, der Verschluss auf eine möglichst lange Belichtungszeit eingestellt und der Blitz meist mehrfach ausgelöst. Die lange Verschlusszeit bedingt, dass man sich auf möglichst bewegungslose Motive beschränkt. Diese Methode eignet sich sehr gut für die Höhlenfotografie.




Beitrag vom:  26.12.2019-17:44  
Antworten

 Forum  » Blitzlicht und künstliches Licht  » Methoden beim Blitzen

Login     
Unser Partner     
NSR Media Group
Neuer Sender im Netz     
NSR Media Group
NSR das Stadtradio     
Partnerlinks     
Online     

                                            

Kirks-Fotoforum Diese Seite wurde mit dem W-P ® CMS Portal ® V2.49.1